top of page
Neurowissenschaftliche Erforschung der Wirkmechanismen bifokaler Stimulation

In den letzten 30 Jahren sind in unterschiedlichen Regionen der Welt therapeutische Methoden entstanden, die Elemente psychotherapeutischer und körpertherapeutischer Techniken kombinieren. Das heißt, sie integrieren entweder körperliche sensomotorische Stimulation in die Psychotherapie oder aber psychotherapeutische Fragestellungen und Methoden in traditionelle Körpertherapien. Diese neuartigen Methoden werden bifokale Stimulationstechniken genannt. Bifokal bedeutet in der direkten Übersetzung doppelter Fokus und genau dies ist ihr Grundprinzip: Der innere Fokus liegt parallel auf der Konfrontation einer Angst, einer traumatischen Erinnerung oder einer unangenehmen Körperempfindung und auf der körperlichen Stimulation.

​

Akupunktur

EMDR

Bei der Technik EMDR werden beispielsweise bilaterale Augenbewegungen eingesetzt, während eine traumatische Erinnerung im Gewahrsein gehalten wird. Diese zumeist visuellen Erinnerungen werden von Patienten häufig als sehr belastend wahrgenommen und sind nicht selten von starken Emotionen und Körperempfindungen begleitet. Sowohl die Erinnerungen als auch die emotionalen und körperlichen Symptome verlieren in der EMDR Therapie häufig an Intensität. So erfüllte in einer Veteranen-Studie nach einer 10-tägigen Intensiv-Therapie mit EMDR keiner der Teilnehmer mehr die Kriterien einer Posttraumatischen Belastungsstörung (Hurley et al. 2018).

​

Klopftechniken 

Bei den Klopftechniken, werden während der Angst- oder Traumakonfrontation Akupunkturpunkte mit dem Finge beklopft. Das bedeutet, Patienten aktivieren in der Therapie belastende Themen und führen gleichzeitig die beruhigende Klopf-Akupressur durch, bis sie mit weniger oder sogar ganz ohne Stress an das zuvor belastende Thema denken können. Hierdurch können beispielsweise Phobien sehr schnell behandelt werden. In Studien führte oft eine einzige Sitzung zu einer signifikanten Besserung der Symptome (Wells et al. 2013). In Studien mit Veteranen, die an einer posttraumatischen Belastungsstörung litten, konnte in vergleichsweise wenigen Sitzungen eine Reduktion der psychischen Symptome und der assoziierten Schmerzsymptome und Schlafstörungen erzielt werden (Church et al. 2013, Church 2014).

​

Sinosomatics

Das Verfahren Sinosomatics kombiniert Elemente der traditionellen chinesischen Medizin mit Elementen der Hypnotherapie. Dabei arbeitet es intensiv mit den therapeutischen Empfindungen der Patient*innen. Unangenehme Bilder und Stimmen werden im Gewahrsein gehalten, während je nach Inhalt Akupunkturpunkten an Kopf und Körper mittels Stimmgabel, Dermaroller oder Akupunktur stimuliert werden, bis sich das Bild oder die Stimme verändert. Sinosomatics wird derzeit vor allem bei Schmerzsyndromen wie der Endometriose, bei unerfülltem Kinderwunsch aber auch bei psychischen Erkrankungen wie der Depression angewandt (Schweizer-Arau et al. 2007).

Akupunktur

Obwohl in den verschiedenen bifokalen Stimulationstechniken ganz unterschiedliche Formen der sensomotorischen Stimulation angewandt werden, sind die Ergebnisse der Therapien sehr ähnlich: Es scheinen vor allem solche psychische Symptome auf bifokale Stimulationstechniken anzusprechen, die mit einem hohen körperlichen Arousal einhergehen. Parallel verändern sich häufig assoziierte Symptome wie Schmerzen, teils auch somatische Krankheiten. Dabei scheint eine Kombination psychotherapeutischer und körpertherapeutischer Methoden bei einigen Krankheitsbildern schneller zu wirken als die alleinige sprachliche bzw. körperliche Intervention. So führte beispielsweise in der Therapie einer Panikstörung eine Klopftechnik in nur 5 Stunden zu einer ähnlichen Angstreduktion wie die kognitive Verhaltenstherapie in 12 Sitzungen (Irgens et al. 2017). Und eine Kombination aus Psychotherapie und Klopfakupressur erwies sich als erheblich wirksamer in der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung als die alleinige Akupunktur (Sebastian et al. 2017; Grant et al. 2018).

​

Ziel unserer Forschung am Insula-Institut ist es, die Wirkmechanismen bifokaler Stimulationstechniken besser zu verstehen. Hierzu werden wir ab 2022 eine große fMRT-Studie durchführen, die die Wirksamkeit und Wirkmechanismen sensorischer Stimulation bei der Angstkonfrontation untersuchen soll.  Außerdem entsteht gerade eine Übersichtsarbeit, die bisherige Studien zu Wirkmechanismen bifokaler Stimulationstechniken der psychotherapeutischen Fachwelt zur Verfügung stellt.

 

Babamahmoodi, A., Z. Arefnasab, A. A. Noorbala et al. "Emotional freedom technique (EFT) effects on psychoimmunological factors of chemically pulmonary injured veterans" Iranian Journal of Allergy, Asthma, and Immunology vol .14 , no.1, pp. 37-47, 2015.

​

Church, D., C. Hawk and A. Brooks "Psychological trauma symptom improvement in veterans using

freedom techniques. A randomized controlled trial" in The Journal of Nervous and Mental Disease, vol. 201, no. 2, pp. 153-160, 2013.

 

Church, D. "Reductions in pain, depression, and anxiety symptoms after PTSD remediation in veterans" in Explore, vol. 10, no. 3, pp. 162-169, 2014.

​

Grant, S., Colaiaco, B., Motala, A. et al.  "Acupuncture for the treatment of adults with posttraumatic stress disorder: A systematic review and meta-analysis" in Journal of Trauma & Dissociation : The Official Journal of the International Society for the Study of Dissociation (ISSD), vol.19, no.1, pp. 39-58, 2018.

​

Hurley E. C. "Effective Treatment of Veterans With PTSD: Comparison Between Intensive Daily and Weekly EMDR Approaches" in Frontiers in psychology, vol 9,  pp. 1458, 2018.

​

Irgens, A. C., A. Hoffart and T. E. Nysaeter "Thought field therapy compared to cognitive behavioral therapy and wait-list for agoraphobia. A randomized, controlled study with a 12-month follow-up" in Frontiers in Psychology, vol. 8, pp. 1027, 2017.

​

Schweizer-Arau A, Böhling B and  Kron M. "Auswirkung einer systemischen Autoregulationstherapie (SART) auf die Schwangerschaftsraten bei einer anschließenden IVF/ICSI-Behandlung" in Geburtshilfe und  Frauenheilkunde, vol. 67, pp. 1–6, 2007.

​

Sebastian B and Nelms J. "The Effectiveness of Emotional Freedom Techniques in the Treatment of Posttraumatic Stress Disorder: A Meta-Analysis" in Explore, pp.16-25, 2017. 

​

Wells, S., K. Polglase and H. B. Andrews "Evaluation of a meridian-based intervention, emotional freedom techniques (EFT), for reducing specific phobias of small animals" in Journal of Clinical Psychology, vol. 59, no. 9, pp. 943-966, 2003.

bottom of page